Bedarfsorientiertes Kanalmanagement

Ihre Anzeigenschaltung im Buch

Die Hauptaufgabe eines Kanalisationsunternehmens ist die Instandhaltung des Kanalnetzes. Dafür ist eine regelmäßige Zustandserfassung erforderlich. "Bedarfsorientiertes Kanalmanagement" diskutiert den elektronischen Spiegel als Alternative zur herkömmlichen TV-Inspektion und Instrument für die Betriebsoptimierung von Kanalisationsanlagen. Basierend auf bisherigen elektronischen Spiegeluntersuchungen wurde angelehnt an ON EN 13508-2 (2003) ein adaptiertes System für die Zustandskodierung entwickelt.

Rund 1/3 aller baulichen und betrieblichen Zustandsbeschreibungen kann für den elektronischen Spiegel verwendet werden. Der Rest ist entweder nicht erkennbar oder zu detailliert für einen schnellen Überblick. Auf Basis des adaptierten Kodierungssystems werden Kategorien für den weiteren Handlungsbedarf festgelegt, mit besonderer Bedeutung des Reinigungsbedarfs.

Autoren:

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Thoma Ertl, Leiter Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Universität für Bodenkultur Wien.
Dr. Hanns Plihal, Lugitsch und Partner Ziviltechnik GmbH , Kursleiter zu den ÖWAV Fortbildungskursen "Kanalinspektion".
Ing. Klaus Mario Kopia, Sicherheitstechniker im Arbeitnehmerinnen Schutz, Fachkundiges Organ des Unfallverhütungsdienstes bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA).t.

Themen:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau
  • Geotechnik
  • Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik
  • Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Baurecht
  • Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen

Zielgruppe

  • Bau- und Wasserbauingenieure
  • Entscheider in Kommunen
  • Experten in Fachbetrieben

Ihre Ansprechpartnerin

Christian Kannenberg

Verkaufsleitung Buch +49 (0) 611.7878 369 christian.kannenberg(at)springernature.com

Sie haben bereits einen anderen Ansprechpartner?

Hier geht's zur Teamseite arrow_forward

Kennzahlen

Termine

AS 02.12.2025
DU 09.12.2025
ET vrs. Februar 2026

Daten

Druckauflage ca. 900 Exemplare
Umfang ca. 180 Seiten
Buchformat 168 x 240 mm
Seitenformat 168 x 240 mm
Satzspiegel 126 x 202 mm
Anschnittformat 168 x 240 mm plus 4 mm

Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung?

Nutzen Sie das Kontaktformular oder senden Sie eine E-Mail an unseren Ansprechpartner und seien Sie einer der ersten, die Informationen erhalten.

Das sichert Ihnen eine attraktive Platzierung.

* Pflichtfelder