Führt in die unbekannte Welt der CO2-Gasvulkane, der sogenannten Mofetten, ein. Eine wenig erforschte Welt, die inmitten von Europa Tiere sterben lässt, die Pflanzenwelt verändert, Böden und Atmosphäre beeinflusst und Hinweise für kommende Vulkanausbrüche liefern kann. Mithilfe der botanischen Bioindikation können solche Entgasungsstellen auch im Gelände gefunden und sogar wirtschaftlich genutzt werden, z.B. in Mineralwässern und Feuerlöschern, bei der Haltbarmachung von Nahrungsmitteln sowie bei der Heilung von Herz- und Hautkrankheiten. Prof. Hardy Pfanz erklärt in diesem biologisch-geologischen Mofettenführer, wo solche Erscheinungen in Deutschland, aber auch weltweit, gefunden werden können und was sie uns sagen.
Autor:
Prof. Dr. Hardy Pfanz geb. 1956 in Dinkelsbühl, Mittelfranken. Seit 1981 verheiratet; drei erwachsene Kinder. Abitur am Gymnasium Dinkelsbühl. Studium der Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Promotion am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie bei Prof. Dr. U. Heber; Habilitation am Lehrstuhl für Geobotanik und Ökophysiologie bei Prof. Dr. O. L. Lange. Assistenzprofessur am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden/Tharandt bei Prof. Dr. A. Roloff. Seit 1996 Lehrstuhlinhaber für Vulkanbiologie und Angewandte Botanik an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Vulkanbiologie, Botanische Ökophysiologie und Ökotoxikologie, Phytopathologie. Auslandsaufenthalte in und Forschungsreisen nach Schweden, Italien, Tschechien, Mexiko, Kalifornien, Arizona sowie Taiwan und Japan. Mitglied des Vorstandes der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft.
Themen:
AS 05.12.2019
DU 12.12.2019
ET vrs. Februar 2020
Druckauflage ca. 900 Exemplare
Umfang ca. 180 Seiten
Buchformat 155 x 235 mm
Seitenformat 155 x 235 mm
Satzspiegel 120 x 205 mm
Anschnittformat 155 x 235 mm plus 4 mm
Nutzen Sie das Kontaktformular oder senden Sie eine E-Mail an unseren Ansprechpartner und seien Sie einer der ersten, die Informationen erhalten.
Das sichert Ihnen eine attraktive Platzierung.